Geschichte in Geschichten
Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Sommersemester 2014
Seit jeher nutzt der Mensch zur Erinnerung des Vergangenen die Erzählkunst, und das Vergangene erhält dadurch erst ein eigenes Gesicht.
Wodurch gelingt es der Literatur bis in die heutige Zeit, historische Ereignisse für spätere Generationen anschaulich und erfahrbar zu machen, und wie verändert Kunst die Wahrnehmung und Bewertung historischer Daten? Welche Wirkung entfalten die ästhetischen Mittel der Sprache?
Warum berührt das historische Ereignis in einer literarischen Erzählung anders als die bloßen Fakten? Wie wird kollektive Erfahrung im Einzelschicksal verdichtet und was verrät die Interpretation der Vergangenheit über die Zeit, aus der die literarischen Zeugnisse stammen? Die Beiträge widmen sich u. a. dem literarischen Nachhall von weiter zurückliegenden Geschichtsdaten wie dem Tod Friedrich Barbarossas oder der Enthauptung Karls I. bis hin zur jüngeren Geschichte: dem Ersten Weltkrieg, der Wannsee-Konferenz 1942, dem Bombenkrieg, der Studentenrevolution 1968 oder dem 11. September 2001. Im Mittelpunkt steht jeweils ein literarisches Werk. in dem das Datum durch Erzählkunst wachgerufen, verwandelt, neu erschaffen oder auch verleugnet wird .
15.04.2014 | Susanne Gödde (München) "Daß wir auch künftig zum Gesange werden den späteren Menschen" – Ruhm und Klage in Homers Ilias |
22.04.2014 | Dorothea Klein (Würzburg) Die Schlacht bei Dürnkrut am 26. August 1278 oder Habsburgs Glück und Ottokars Ende |
29.04.2014 | Stefan Tomasek (Würzburg) "Nu sint uns starkiu maere komen" – Heinrichs von Rugge Heiliggrableich und der Tod Friedrichs I. |
06.05.2014 | Stefan Kraft (Würzburg) Die Hinrichtung Karls von England im Jahr 1649 in Carolus Stuardus von Gryphius |
13.05.2014 | Daniel Fulda (Halle) Vom weltgeschichtlichen Ereignis zur Kosmogonie. Die Französische Revolution im Robespierre-Epos von Marie Eugenie delle Grazie (1894) |
20.05.2014 | Friederike Reents (Heidelberg) "Außen im Kristall" – Gottfried Benn und der Erste Weltkrieg |
27.05.2014 | Cornelia Ortlieb (München) (September 1914). Trakls Grodek-Gedicht, Wittgensteins Hand und der Ort europäischer Geschichte |
03.06.2014 | Hans Graubner (Göttingen) Dichten unter dem "Neigungswinkel seiner Existenz": der 20. Januar 1942 bei Paul Celann |
10.06.2014 | Wolfgang Riedel (Würzburg) Dokument und Dichtung. Schillers Maria Stuart, Kipphardts Oppenheimer, Kempowskis Echolot |
17.06.2014 | Katrin Max (Würzburg) Den Aufstand erzählen: Christoph Heins Deutungen des 17. Juni 1953 in Der fremde Freund (1982) und Landnahme (2004) |
24.06.2014 | Markus Hien (Würzburg) Literarische Bilanz: Die 68er in Uwe Timms Heißer Sommer |
01.07.2014 | Michael Ostheimer (Chemnitz) Thüringisches Wende-Mosaik: Ingo Schulzes Mikrokosmos Altenburg |
08.07.2014 | Peer Trilcke (Göttingen) Geschichte im Gedicht? Die Lyrik und der 11. September 2001 in Thomas Klings Manhattan Mundraum Zwei |
Zeit und Ort
Die Ringvorlesung findet jeweils dienstags um 19 Uhr s.t. im Brose-Hörsaal (HS 166) der Neuen Universität statt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Anrechnung für das Studium
Beim Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS-Punkte im ASQ-Bereich und im Freien Bereich erworben werden.
Organisation und Kontakt
PD Dr. Friederike Felicitas Günther
Dr. Markus Hien
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte