Technik und Science fiction in der Vormoderne
Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Wintersemester 2016/17
Schon im hohen Mittelalter träumten Wissenschaftler von großen Schiffen, selbstbeweglichen Fahrzeugen („Automobilen“) und Flugapparaten, und in den volkssprachigen Romanen und Epen, die seit 1150 entstanden, treffen die Protagonisten auf kämpfende Roboter, lauschen Musikautomaten mit singenden Vögeln und bellenden Hunden oder besteigen eine Taucherglocke zur Erforschung des Meeresbodens. Das Faszinosum des Künstlichen und Automatenhaften muss beträchtlich gewesen sein, und nicht minder groß war der Reiz, die Lebensbedingungen des Menschen durch technische Erfindungen zu verbessern und Neues zu schaffen, das in der Natur so nicht vorgesehen war. Vieles davon verblieb im Reich der Phantasie, doch brachten Wissenschaftler, Architekten und Handwerker auch eine bemerkenswerte Zahl technischer Innovationen hervor. Sichtbares Zeichen solch mittelalterlicher Erfindungskraft sind bis heute die mechanischen Turmuhren und mehr noch die gotischen Kathedralen, die einen Glanzpunkt mittelalterlicher Bautechnik darstellen. Indem die Vortragsreihe – beteiligt sind Historiker, Technik- und Kunsthistoriker sowie Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland – solche vormodernen Visionen, realisierte und nicht realisierbare, in den Blick nimmt, macht sie zugleich bewusst, wo die Technikaffinität unserer Gegenwart ihren Ursprung hat.
Zeit und Ort
Die Ringvorlesung findet ab 18. Oktober 2016 immer dienstags um 19.30 Uhr im Toscanasaal der Residenz (Südflügel, Residenzplatz 2A) statt. Einen interaktiven Lageplan können Sie hier einsehen.
Anrechnung für das Studium
Beim Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS-Punkte im ASQ-Bereich und im Freien Bereich erworben werden.
Organisation und Kontakt
Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Am Hubland, D-97074 Würzburg
Tel.: (0931 )31-85684, brigitte.burrichter@uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Dorothea Klein
Lehrstuhl für deutsche Philologie der Universität Würzburg
Am Hubland, D-97074 Würzburg
Tel.: (0931) 31-85610, dorothea.klein@germanistik.uni-wuerzburg.de
Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" in Kooperation mit der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften, dem Studium Generale der Universität Würzburg und der Katholischen Akademie Domschule Würzburg
Das Programm finden Sie hier zum Download.
Programm
18.10.2016 Stefan Petersen (Würzburg/Leipzig)
Zur Einführung: Die Sieben praktischen Künste
25.10.2016 Udo Friedrich (Köln)
Creatio - imitatio - fictio: Zu den Grenzen von Natur und Technik in der Vormoderne
08.11.2016 Stefan Bürger (Würzburg)
Über den Turmbau zu Babel zwischen Utopie und technischer Machbarkeit
15.11.2016 Christian Buhr (Würzburg)
dar nâch underkusten sich diu bilde mê danne tûsent stunt. Automaten und Sprechpuppen in der deutschen Literatur des Mittelalters
22.11.2016 Horst Kranz (Aachen)
Hexen, Teufel und Raketen. Technische Visionen in Johannes Fontanas Liber instrumentorum
29.11.2016 Marcus Popplow (Karlsruhe)
Neu, nützlich und erfindungsreich. Die frühneuzeitlichen Wurzeln eines heute allgegenwärtigen Technikdiskurses
06.12.2016 Susanne Friede (Klagenfurt)
Mensch und Automat im Roman d'Alexandre und den antikisierenden Romanen des 12. Jahrhunderts
13.12.2016 Frank Kleinehagenbrock (Würzburg)
Erfindungen - Maschinen - Fabriken - Moderne? Zur Genese der industrialisierten Welt im 18. Jahrhundert
20.12.2016 Brigitte Burrichter (Würzburg)
Technische Wunderwerke in französischen und italienischen Romanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
10.01.2017 Frank Fehrenbach (Hamburg)
Leonardos Flugmaschine
17.01.2017 Eike Lossin (Passau)
Automaten in der Frömmigkeitskultur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
24.01.2017 Viola Tenge-Wolf (Freiburg i. Br.)
Raimundus Lullus und seine "Denkmaschine"
31.01.2017 Hania Siebenpfeiffer (Berlin/Greifswald)
Auf den Flügeln der Fiktion: Flugexperimente in Erzählungen des 17. Jahrhunderts
07.02.2017 Wolfgang Riedel (Würzburg)
Automaten, l'homme machine, künstlicher Mensch: Träume und Alpträume der europäischen Aufklärung