An der Ausstellung beteiligte Personen
Kuratorinnen und Kuratoren
Prof. Dr. Joachim Hamm, Dr. Miriam Montag-Erlwein
für das Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
Philosophische Fakultät
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Am Hubland, 97074 Würzburg
https://www.mfn.uni-wuerzburg.de
eMail: mfn@uni-wuerzburg.de
Weitere Verantwortliche
> Beteiligte Forschende der JMU Würzburg
Prof. Dr. Stefan Bürger, Professur für Kunstgeschichte
Prof. Dr. Joachim Hamm, Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte
des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Prof. Dr. Stephan Kraft, Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Prof. Dr. Eckhard Leuschner, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte
Dr. Miriam Montag-Erlwein, Didaktik der Geschichte
Dr. Ina Katharina Uphoff, Forschungsstelle Historische Bildmedien
> Mitwirkende des Storytellings
Franziska Becker, Clara Nüßlein und Nina Wintermeyer
> Ausstellungsdesign
FRIENDS – Menschen Marken Medien
Agentur für Kommunikation, Marketing und Werbung
Mitwirkende Studierende der Philosophischen Fakultät
An der Gestaltung der RollUps, die 2025 als Posterausstellung in Würzburg gezeigt werden und die Grundlage der vorliegenden digitalen Umsetzung waren, haben mitgewirkt:
Aspekte der Kunst in der Zeit der Bauernkriege
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte –
Prof. Dr. Eckhard Leuschner
Roll-up 1: Das ambivalente Bild der Bauern und Bauernkrieger im Bild (Simon Eckhardt, Larissa Leclaire, Julia Paukert, Lisa Steeb)
Roll-up 2: Luther im Gespräch und Bildlehren, Bildkontroversen (Naum Park, Irina Pavlovskaya,
Marleen Pichler, Lara Schauer)
Roll-up 3: Ein lakonisches Siegesmonument und Ein Monument der Demut oder Selbstrechtfertigung? (Corina Honke, Shiori Ohta)
Der Ausbau der Macht – Bauen nach dem ‚Bauernkrieg‘
Professur für Kunstgeschichte – Prof. Dr. Stefan Bürger
Roll-up 1: Zerstörung und Aufbau (Miriam Lüer), Schloss- und Amtsbauten (Simon Thesing)
Roll-up 2: Befestigungen (Alexandra Rumpel), Sakralbauten (Hans Bieberstein)
Roll-up 3: Rathäuser (Michael Stock) Bauwesen (Stefan Bürger)
Der Bauernkrieg - Ein Ereignis der Literaturgeschichte im 16. Jahrhundert
Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit – Prof. Dr. Joachim Hamm
Roll-up 1: Publizistik, Propaganda, Fake News: um 1525 (Stephan Hemmerich, Nicole Hüttenhofer, Leon Lutz, Oleksandr Medvediev, Katharina Oster, Hannah Walter), Dichtungen zum ‚Bauernkrieg‘ in Würzburg (Anne Engel, Benjamin Flammersberger, Lea Hoffmann, Charlotte Krautwurst, Isabell Neumann)
Roll-up 2: Götz von Berlichingen: Selbstdarstellung eines umstrittenen Reichsritters (Lucia Eberlein, Katharina Hess, Caroline Nagel, Josef Stankiewicz)
Roll-up 3: Thomas Müntzer – Luthers „Satan von Allstedt“ (Lennart Behrens, Hans Bischof, Pauline Öhrlein, Christoph Schöppner, Katharina Schricker)
Der ‚Bauernkrieg‘ in Dramen des 18.-20. Jahrhunderts
Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte – Prof. Dr. Stephan Kraft
Roll-up 1: Widerstand oder Mord im „Götz“? Goethe und die ‚Weinsberger Bluttat‘ (Michelle Friedlein, Ronja Merold)
Roll-up 2: Gerhart Hauptmanns „Florian Geyer“ – Visionär oder hilfloser Held? (Rebecca David, Denisa Muresan)
Roll-up 3: Alles Umsonst?! Frankenhausen im DDR-Drama „Thomas Münzer“ (Lara Hintz, Franziska Kaiser)
Wer bestimmt das Bild vom ,Bauernkrieg‘ in Schule und Öffentlichkeit?
Didaktik der Geschichte – Dr. Miriam Montag-Erlwein
Roll-up 1: Bildungsstoff ‚Bauernkrieg‘? (Pascal Bayer, David Lütjens, Lena Mützel)
Roll-up 2: Film und Fernsehen (Benedict Fischer, Jan Laudam, Jana Markert)
Roll-up 3: Erinnern an den ‚Bauernkrieg‘ (Marlene Fleckenstein, Luis Escribano Navamuel, Dr. Miriam Montag-Erlwein)
Sponsoren
Für die Finanzierung der Ausstellung danken wir der Sparkassenstiftung für die Stadt Würzburg (Herrn Rainer Ankenbrand) und der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Zu Dank verpflichtet sind wir allen weiteren Unterstützern unseres Projekts, insbesondere Herrn Georg Rootering (Künstlerischer Koordinator Bauernkrieg), Herrn Klaus Heuberger (Leitung FB Kultur) und dem gesamten Projektteam der Stadt Würzburg.