Europa um 1500
Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Sommersemester 2025
Nach klassischer Einteilung der historischen Epochen markiert das Jahr 1500 eine Schnittstelle zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Parallel dazu wird die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts wahlweise als „Herbst des Mittelalters“ oder Beginn des „Langen 16. Jahrhunderts“ vereinnahmt.
Aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen soll im Rahmen der Vorlesung eine Bestandsaufnahme für die „Sattelzeit“ um 1500 geleistet werden, indem charakteristische Aspekte sowie beharrende und zukunftsweisende Entwicklungen in diesem Zeitraum aus historischer, philosophischer, literaturwissenschaftlicher und geistesgeschichtlicher Perspektive vorgestellt werden.
29.04.2025 | Dag Nikolaus Hasse (Würzburg) Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500? |
06.05.2025 | Paul Schweitzer-Martin (München) Medienkritik und Medienwandel um 1500 |
13.05.2025 | Franz Fuchs (Würzburg) „Quasi centrum Europae“: Die Reichsstadt Nürnberg um 1500 |
20.05.2025 | Florian Praßler (Würzburg) Eine Adelsfamilie im Bauernkrieg: Die Grafen von Wertheim |
27.05.2025 | Manuel Hoder (Würzburg) Germania und Europa. Gibt es vormodernen Nationalismus? |
03.06.2025 | Regina Toepfer (Würzburg) Die Verführung Europas. Metamorphosen-Übersetzungen und Mythenkorrekturen um 1500 |
17.06.2025 | Miriam Wallraven (Würzburg) Die Geburt der Utopie aus dem Geist europäischer humanistischer Vernetzung: Thomas Mores Utopia |
24.06.2025 | Brigitte Burrichter (Würzburg) Das Ende des Artusreichs |
01.07.2025 | Sabine Schlegelmilch (Würzburg) Medizin um 1500 zwischen Theorie und Praxis |
08.07.2025 | Oliver Sticht (Würzburg) Johannes Trithemius – ein Abt um 1500 |
15.07.2025 | Carlotta Posth (Würzburg) Jedermann und der Tod: Figurenentwürfe zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit |
Zeit und Ort
Die Ringvorlesung findet jeweils dienstags um 19:30 Uhr in Hörsaal 317 der Neuen Universität (Sanderring 2) statt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
Es ist möglich, online an der Ringvorlesung teilzunehmen:
Link zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 697 7088 9774
Passwort: 909726
Anrechnung für das Studium
Die Ringvorlesung kann für das Studium angerechnet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anrechnung.
Organisation und Kontakt
Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Seniorprofessorin der Philosophischen Fakultät am Neuphilologischen Institut
Prof. Dr. Martina Giese
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften